„Die Auswirkungen von KI werden nicht zwangsläufig zu Inklusion oder Gleichberechtigung führen.“

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

„Die Auswirkungen von KI werden nicht zwangsläufig zu Inklusion oder Gleichberechtigung führen.“

„Die Auswirkungen von KI werden nicht zwangsläufig zu Inklusion oder Gleichberechtigung führen.“
Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als der nächste Höhepunkt menschlicher Innovation dargestellt, da sie das Potenzial hat, Branchen zu revolutionieren, Volkswirtschaften zu transformieren und das Leben zu verbessern. Doch wird sie wirklich allen zugutekommen oder bestehende Ungleichheiten verschärfen?
Die Antwort hängt davon ab, wie die Technologie entwickelt, eingesetzt und verwaltet wird. Ohne entschlossenes Eingreifen wird das Potenzial der KI von denjenigen, denen Profit wichtiger ist als Menschen, nur für begrenzte Vorteile ausgenutzt werden.
Es ist ermutigend, dass die Kosten der KI-Entwicklung vielversprechend sind. Während das GPT-4-Training von OpenAI 100 Millionen US-Dollar kostete, kostete das vergleichbare Modell des chinesischen Startups DeepSeek nur einen Bruchteil davon. Dieser Trend hat vielversprechende Auswirkungen auf Entwicklungsländer, denen in der Regel die massiven finanziellen Ressourcen fehlen, die für frühere KI-Innovationen erforderlich waren, und die diese Technologien bald möglicherweise günstiger nutzen können. Die Entscheidungen, die wir heute treffen, werden bestimmen, ob KI ein Instrument der Inklusion oder Exklusion wird.
Fokussierung öffentlicher Mittel
Um sicherzustellen, dass diese Technologie der Menschheit dient, müssen wir Anreize schaffen. Die KI-Entwicklung wird heute weitgehend von Marktkräften bestimmt, wobei Automatisierung und die Monetarisierung personenbezogener Daten übermäßig im Vordergrund stehen . Die wenigen Länder, die bei KI-Technologien führend sind, investieren Milliarden von Dollar in Anwendungen, die Arbeit ersetzen und die Ungleichheit verschärfen. Erschwerend kommt hinzu, dass öffentliche Subventionen häufig auf technische Vorteile und Effizienz abzielen, ohne die direkten und indirekten sozialen Auswirkungen ausreichend zu berücksichtigen.
Wenn Arbeitsplätze verschwinden, führt das tendenziell zu wirtschaftlicher, sozialer und politischer Instabilität. Dennoch fließen weiterhin öffentliche Gelder in die Automatisierung. Regierungen müssen die Anreize neu ausrichten, damit KI sozialen Bedürfnissen dient, beispielsweise der Verbesserung von Bildung und Gesundheit und der Bekämpfung des Klimawandels.
KI sollte menschliche Arbeitskräfte unterstützen, nicht ersetzen. Die alternde Bevölkerung stellt in einigen Ländern eine erhebliche Herausforderung dar. Zwar können Haushaltsroboter dazu beitragen, einige Probleme einer alternden Bevölkerung zu lösen, doch konzentriert sich die aktuelle Entwicklung eher auf dynamische Leistung (Laufen, Springen oder Hindernisvermeidung) im Freien als auf Funktionen, die auf Sicherheit und Komfort, Alltagshilfe oder das Management chronischer Krankheiten ausgerichtet sind.
Diese Aufgabe kann nicht allein dem Risikokapital überlassen werden. Allein im Jahr 2024 flossen 131,5 Milliarden US-Dollar in Start-ups, die sich hauptsächlich mit überbewerteten und spekulativen Technologien wie allgemeiner künstlicher Intelligenz beschäftigen. Zielgerichtetere Modelle können medizinische Diagnosen verbessern, Radiologen unterstützen, Naturkatastrophen vorhersagen und vieles mehr. Die Umlenkung von Investitionen in Lösungen, die der Gesellschaft direkt zugutekommen, ist unerlässlich, um die KI-Entwicklung auf den gemeinsamen Fortschritt und nicht auf den Shareholder Value auszurichten.

Die digitale Kluft könnte sich vergrößern, wenn KI nicht für alle zugänglich gemacht wird. Foto: iStock

Es ist zudem notwendig, die Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern zu verringern . Das transformative Potenzial der KI bleibt in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen weitgehend ungenutzt. Dort behindern unzureichende Infrastruktur, begrenzte Kapazitäten und knappe Ressourcen ihre Einführung. Bleibt diese technologische Kluft ungelöst, wird sie die globalen Ungleichheiten nur noch vergrößern.
Überlegen Sie, was KI für das Gesundheitswesen leisten könnte. Sie könnte den Zugang zu personalisierter Medizin erweitern und Patienten in ressourcenarmen Umgebungen maßgeschneiderte Behandlungen mit höherer Wirksamkeit und weniger Nebenwirkungen bieten. Sie könnte die Diagnose unterstützen und Ärzten helfen, Krankheiten früher und genauer zu erkennen. Und sie könnte die medizinische Ausbildung verbessern, indem sie adaptives Lernen und Echtzeit-Feedback nutzt, um medizinisches Fachpersonal in unterversorgten Gebieten auszubilden.
Im weiteren Sinne personalisieren KI-gestützte adaptive Lernsysteme bereits Bildungsinhalte, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und Wissenslücken zu schließen . KI-gestützte Nachhilfesysteme bieten personalisierten Unterricht, der das Engagement steigert und die Ergebnisse verbessert. Indem die Technologie das Erlernen einer neuen Sprache und den Erwerb neuer Fähigkeiten deutlich erleichtert, könnte sie die wirtschaftlichen Chancen, insbesondere für marginalisierte Bevölkerungsgruppen, massiv erweitern.
Andere Eigenschaften
Die Einsatzmöglichkeiten beschränken sich nicht nur auf das Gesundheitswesen und die Bildung. Das Inclusive Digital Model der Universität Oxford zeigt, dass marginalisierte Gruppen – insbesondere Frauen und junge Menschen – durch die Vermittlung digitaler Kompetenzen an die globale digitale Wirtschaft teilhaben und so Einkommensunterschiede verringern können.
Um diese Vorteile zu erschließen, ist globale Zusammenarbeit entscheidend. KI muss gemeinsam angegangen werden – beispielsweise durch Süd-Süd-Initiativen, um Lösungen zu entwickeln, die auf die Gegebenheiten und Bedürfnisse von Entwicklungsländern zugeschnitten sind. Durch die Förderung von Partnerschaften und Wissensaustausch können Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen die Technologielücke schließen und sicherstellen, dass KI über die dominierenden Akteure hinaus einem breiten Spektrum von Interessengruppen zugutekommt.
Hinzu kommt die Frage der Sicherheit und des ethischen Einsatzes. Diese Fragen müssen auch auf globaler Ebene angegangen werden. Ohne starke ethische Rahmenbedingungen kann KI – und wurde bereits – für schädliche Zwecke eingesetzt, von der Massenüberwachung bis zur Verbreitung von Fehlinformationen.
Die internationale Gemeinschaft muss sich auf gemeinsame Grundsätze einigen, um einen konsistenten und verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen. Die Vereinten Nationen können über inklusive Plattformen wie die Kommission für Wissenschaft und Technologie im Dienste der Entwicklung (CWTT) zur Gestaltung globaler Regelungen beitragen. Zentrale Prioritäten sollten Transparenz (Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen), Datensouveränität (Schutz der Kontrolle von Einzelpersonen und Ländern über ihre eigenen Daten), Schadensverhütung (Verbot von Anwendungen, die Menschenrechte untergraben) und gleichberechtigter Zugang sein. Multilaterale Initiativen zum Ausbau digitaler Infrastruktur und Kompetenzen können dazu beitragen, dass kein Land zurückgelassen wird.

Der ethische Einsatz von KI könnte das Leben in Entwicklungsländern verändern. Foto: Istock

Dies ist nicht nur ein Thema für politische Entscheidungsträger und den privaten Sektor. Im Laufe der Geschichte begannen transformative Veränderungen oft von unten. Das Frauenwahlrecht, die Bürgerrechtsbewegung und der Klimaaktivismus begannen alle mit Graswurzelinitiativen, die sich zu mächtigen Kräften des Wandels entwickelten. Eine ähnliche Bewegung ist nötig, um KI in die richtige Richtung zu lenken. Aktivisten können auf die Risiken unregulierter KI hinweisen und Druck auf Regierungen und Unternehmen ausüben, menschenzentrierte Innovationen zu priorisieren.
Die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen von KI werden nicht zwangsläufig zu Inklusion oder Gerechtigkeit führen. Regierungen müssen Anreize für Innovationen schaffen, die das menschliche Potenzial fördern. Globale Organisationen müssen ethische Rahmenbedingungen schaffen, um Menschenrechte und Datensouveränität zu schützen. Und die Zivilgesellschaft muss politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger zur Verantwortung ziehen.
Die heute getroffenen Entscheidungen werden darüber entscheiden, ob KI eine Brücke zwischen Arm und Reich bildet oder eine Kluft reißt. Internationale Zusammenarbeit, ethische Führung und öffentlicher Druck können sicherstellen, dass wir die richtigen Entscheidungen treffen.
SHAMIKA SIRIMANNE (*) UND XIAOLAN FU (**)
(*) Leitender Berater des UN-Generalsekretärs für Handel und Entwicklung.
(**) Gründungsdirektor des Centre for Technology and Management for Development und Professor für Technologie und internationale Entwicklung an der Universität Oxford.
eltiempo

eltiempo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow